Kinderrennen

Nenngeld:

Freitag Training + Rennen: € 25,- 
Sonntag Training + Rennen: € 25,-
Es können die Renntage einzeln oder gemeinsam gebucht werden!

Optional Teilnehmerunfallversicherung:
€ 10,- pro Teilnehmer für das ganze Rennwochenende.


Wertung in 2 Klassen für Kinder m/w Jahrgang 2011 und jünger:

Young Racer 50er: bis 50ccm 2-Takt, bis 100ccm 4-Takt oder Elektro
Young Racer 65er: bis 65ccm 2-Takt, bis 125ccm 4-Takt


Rennablauf:

Rundkurs mit ca. 50 Sekunden Rennzeit pro Runde. Es werden 2 Läufe pro Klasse zu ca. je 10-15 Minuten durchgeführt. Abgewunken wird nach ca. 10-15 Minuten bei der Zieldurchfahrt des Führenden. Sieger ist der Fahrer mit den meisten gefahren Runden. Bei Gleichstand zählt die schnellere Punkte vergeben. Beide Läufe werden im MX-Style addiert und der Gesamtsieger ermittelt.

1. Platz25 Punkte11. Platz10 Punkte
2. Platz22 Punkte12. Platz9 Punkte
3. Platz20 Punkte13. Platz8 Punkte
4. Platz18 Punkte14. Platz7 Punkte
5. Platz16 Punkte15. Platz6 Punkte
6. Platz15 Punkte16. Platz5 Punkte
7. Platz14 Punkte17. Platz4 Punkte
8. Platz13 Punkte18. Platz3 Punkte
9. Platz12 Punkte19. Platz2 Punkte
10. Platz11 Punkte20. Platz1 Punkt

Zeitnehmung:

Die Zeitnehmung erfolgt automatisch mittels Transponder bei der Zieldurchfahrt! Der Transponder wird am linken oder rechten Handgelenk getragen und muss nach dem Rennwochenende retourniert werden! Nicht retournierte Transponder werden mit € 70,- verrechnet!


Allgemeines:

Fahrerlager

Das Fahrerlager ist ausgewiesen und beschriftet. Im Fahrerlager „herrscht“ Schritttempo und Disziplin.
Es herrscht Umweltmattenpflicht. Im Fahrerlager muss das Motorrad auf einer Umweltmatte abgestellt werden und wird auch behördlich kontrolliert.

Der Müll ist in Müllsäcken zu verstauen und mit nach Hause zu nehmen.

Startnummer

Die Nummern müssen vorne angebracht werden.

Umweltmatte

Umweltmatte ist Pflicht.

Motorrad

Die Reifenwahl ist freigestellt. Spikereifen sind nicht erlaubt. Das Betanken und Reparaturen des Motorrades nur in der Tank Zone oder im Fahrerlager auf Umweltmatten erlaubt.

GERÄUSCHLIMIT

Das Geräuschlimit beträgt 94 dB(A). Laute Auspuffanlagen können vom Veranstalter aus dem Training/Rennen genommen werden.

DOWATEK ÖEC Race

Nenngeld:

Alle Klassen (ohne Jungspund):
1 Tag Training (Fr. oder So) + 1 Tag Rennen (Sa): € 160,-/ Fahrer inkl. DOWATEK ÖEC Oberhof Veranstaltungsleibchen
Jungspund:
1 Tag Training (Fr. oder So) + 1 Tag Rennen (Sa): € 85,- / Fahrer inkl. DOWATEK ÖEC Oberhof Veranstaltungsleibchen
Allgemein:
Zusätzlicher Trainingstag: € 50,-
Optionale Teilnehmerunfallversicherung: € 10,-
Stornogebühr: € 20,- pro Renntag bis zum Nennschluss, danach ist keine Stornierung möglich!

Im Falle einer Absage der Veranstaltung aufgrund höherer Gewalt oder Epidemie, behält sich der Veranstalter vor, einen Betrag von 30€ pro Teilnehmer einzubehalten!


Wertungsklassen:

Zugelassen beim DOWATEK ÖEC Oberhof sind MX- und Enduro-Motorräder aller Hubraumklassen und Elektroantriebsklassen. Ein Wechsel des Motorrades während einer Veranstaltung/Renntag ist nicht zugelassen. 

  • Rookies: ohne Hubraumbegrenzung, bis inkl. Jahrgang 2005
  • Junior: ohne Hubraumbegrenzung, von JG 2002 bis inkl. 2004
  • Enduro 1: bis 150 ccm 2T und bis 250ccm 4T, Elektromotorräder bis 20kW
  • Enduro 2: 175ccm 2T bis 250ccm 2T und 290ccm 4T bis 450ccm 4T,
    Elektromotorräder über 20kW
  • Enduro 3: über 290ccm 2T und über 475ccm 4T, Elektromotorräder über 20kW
  • Senior: ohne Hubraumbegrenzung, von JG 1985 bis inkl. JG 1976
  • Veteran: ohne Hubraumbegrenzung, JG 1975 und davor
  • Damen: ohne Hubraumbegrenzung
  • Jungspund: bis 85ccm 2 Takt und bis 150ccm 4 Takt
  • Overall

Rennablauf

(Änderungen vorbehalten)

Nennung:
Freitag ab 20:00 bis 22:00
Samstag ab 07:30 Uhr

Training:
Freitag von 10:00 bis 16:00 freies Training auf der Endurorunde
Sonntag von 10:00 bis 16:00 freies Training auf der Endurorunde

Qualifikation:
Samstag 10:00 bis 10:30 Uhr ist eine Besichtigungsrunde mit dem Motorrad auf der Sonderprüfung möglich
Samstag 10:45 bis 12:00 Uhr – Erster Qualifikationslauf auf der Sonderprüfung für die Hirter SuperPole
Samstag 12:15 bis 13:30 Uhr – Zweiter Qualifikationslauf auf der Sonderprüfung für die Hirter SuperPole

Der schnellere Qualifikationslauf wird für die Startaufstellung und Positionierung in der Sonderprüfung (siehe Rennbeschreibung) des DOWATEK ÖEC Race gewertet!

Rennen:
Samstag 14:15 bis 19:15 Uhr. Jeder Teilnehmer hat fünf Stunden Zeit um vier Enduro-Runden (inkl. schwerer Streckenteile) und vier Sonderprüfungen zu absolvieren. Gewertet wird nur die Sonderprüfungszeit. Es gibt kein Streichergebnis bei den Sonderprüfungen. In die Sonderprüfungen muss nach der Enduro Etappe eins, zwei, drei und vier eingefahren werden.

Der Start erfolgt nach dem Ergebnis der Hirter SuperPole. Zusätzlich bekommt jeder Starter eine eigene Startzeit für die Sonderprüfungen gemäß Ergebnis der Hirter SuperPole.

Das Startintervall bei der Sonderprüfung beträgt 10 Sekunden. Die Teilnehmer starten nacheinander, beginnend mit dem Qualifikationsersten, dann Qualikationszweiter (nach 10 Sekunden), Qualifikationsdritter (nach weiteren 10 Sekunden) usw.

Der Vorteil liegt darin, dass jeder Fahrer die Chance hat, seine beste Zeit unter fairen Bedingungen zu fahren, und weiters fällt das Drängeln, beim DOWATEK ÖEC Race vor der Sonderprüfung weg, weil jeder Teilnehmer seine eigene Startzeit hat.

Am Renntag absolviert die Jungspundklasse vier Runden. Die schweren Streckenteile brauchen die Teilnehmer dieser Klasse NICHT zu fahren. Die Sonderprüfung wird gleich zwei Mal hintereinander am Anfang des Rennens gefahren. Dann werden zwei Enduro-Runden absolviert. Die dritte und vierte Enduro-Runde inkl. Sonderprüfung muss innerhalb der Renndauer absolviert werden, wenn es die Rennsituation zulässt.

Der genaue Rennablauf wird am Renntag bei der Fahrerbesprechung bekanntgegeben, die Teilnahme an der Fahrerbesprechung ist für alle gemeldeten Fahrer verpflichtend.


Zeitnehmung

Die Zeitnehmung erfolgt automatisch mittels Transponder bei der Zieldurchfahrt. Der Transponder wird am linken oder rechten Handgelenk getragen, und muss nach dem Rennwochenende retourniert werden. Nicht retournierte Transponder werden mit 70 € verrechnet.


Allgemeines:

Fahrerlager

Das Fahrerlager ist ausgewiesen und beschriftet. Im Fahrerlager „herrscht“ Schritttempo und Disziplin.
Es herrscht Umweltmattenpflicht. Im Fahrerlager muss das Motorrad auf einer Umweltmatte abgestellt werden und wird auch behördlich kontrolliert.

Der Müll ist in Müllsäcken zu verstauen und mit nach Hause zu nehmen.

Startnummer

Die Nummern müssen vorne angebracht werden.

Umweltmatte

Umweltmatte ist Pflicht.

Motorrad

Die Reifenwahl ist freigestellt. Spikereifen sind nicht erlaubt. Das Betanken und Reparaturen des Motorrades nur in der Tank Zone oder im Fahrerlager auf Umweltmatten erlaubt.

GERÄUSCHLIMIT

Das Geräuschlimit beträgt 94 dB(A). Laute Auspuffanlagen können vom Veranstalter aus dem Rennen genommen werden.

Sprintrace mit KnockOut Finale

Nenngeld:

Sonntag – Sprintrace inkl. KnockOut Race: € 30,- / Teilnehmer inkl. 1 großes Hirter Bier


Wertungsklassen:

Es gibt nur eine Wertungsklasse, wobei das Sprintrace (Qualifikation für KnockOut Race) in 2 Gruppen unterteilt wird.

Ein Wechsel des Motorrades während des Rennens ist nicht zugelassen. Zugelassen sind MX- und Enduro Motorräder ab 85ccm und Elektromotorräder ohne Leistungsbeschränkung. Ausnahmen für einzelne Fahrer werden akzeptiert.

Teilnehmerlimit je Gruppe für das Sprintrace beträgt 70 Rider. Die ersten 70 Teilnehmer, die sich bei der Onlinenennung für das Sprintrace anmelden, sind startberechtigt. Dies gilt für beide Gruppen.

Gruppe 1: (Rookies, Senior, Veteran, Damen, Jungspund)
Gruppe 2: (Junior, E1, E2, E3)


Rennablauf:

Besichtigungsrunde – Sprintrace (30 min) – KnockOut Finale

Pro Gruppe darf ein jeder Teilnehmer eine Besichtigungsrunde mit dem Motorrad fahren.

Sprintrace :
Ein Rennen pro Gruppe, LeMans Start. Nach 30 Minuten wird abgewunken. Sieger ist der Fahrer mit den meisten Runden, bei Rundengleichheit zählt die Gesamtfahrzeit.

Für das KnockOut Race qualifizieren sich die schnellsten 12 von Gruppe 1 und die schnellsten 16 der Gruppe 2. Zusätzlich qualifizieren sich automatisch die schnellste Dame und der schnellste Jungspund. Sollten die schnellste Dame und/Jungspund unter den Top 12 der Gruppe 1 sich qualifizieren, wird der Startplatz an die Gruppe 2 weitergegeben (somit Top 17 oder Top 18 des Sprintrace von Gruppe 2)

KnockOut Finale:

Massenstart der insgesamt 30 Fahrer, alle starten gleichzeitig. Es wird eine Runde gefahren! Die letzten 2 Fahrer, welche die Runde absolvieren, werden aus dem Rennen genommen. Die verbleibenden Fahrer qualifizieren sich für die nächste Runde. Es gibt einen neuen Start nach jeder Runde!

Wieder wird nur eine Runde gefahren und die letzten beiden Fahrer scheiden aus! Dieser Ausscheidungsprozess wird fortgesetzt, bis nur noch 10 Fahrer übrig sind.

Finallauf:

Letzter Start der verbleibenden 10 Fahrer. Dauer 10 Minuten. Wer in 10 Minuten die meisten Runden hat, bei Rundengleichheit die schnellere Gesamtzeit, , wird zum Sieger des Rennens erklärt. 

Rennstrategie und Spannung:

Da jede Runde mit einer neuen Startaufstellung beginnt und die letzten zwei Fahrer ausscheiden, müssen die Teilnehmer nicht nur auf ihre Geschwindigkeit achten, sondern auch strategisch überlegen, wie sie sich während des Rennens positionieren, um das Ausscheiden zu vermeiden und ihre Kräfte zu schonen.

Neuer und kurzweiliger Modus für die Fahrer und natürlich ein spannendes Spektakel für alle Enduro begeisterte Zuseher.


Auszeichnung und Preise: 

Jeder Starter bekommt ein großes Hirter Bier (Getränke Bon). Die ersten fünf Platzierungen erhalten Trophäen, weiters gibt es bis zum 10 Platz Sachpreise.


Zeitnehmung:

Die Zeitnehmung erfolgt automatisch mittels Transponder bei der Zieldurchfahrt. Der Transponder wird am linken oder rechten Handgelenk getragen, und muss nach dem Rennwochenende retourniert werden. Nicht retournierte Transponder werden mit 70 € verrechnet.


Allgemeines:

Fahrerlager

Das Fahrerlager ist ausgewiesen und beschriftet. Im Fahrerlager „herrscht“ Schritttempo und Disziplin.
Es herrscht Umweltmattenpflicht. Im Fahrerlager muss das Motorrad auf einer Umweltmatte abgestellt werden und wird auch behördlich kontrolliert.

Der Müll ist in Müllsäcken zu verstauen und mit nach Hause zu nehmen.

Startnummer

Die Nummern müssen vorne angebracht werden.

Umweltmatte

Umweltmatte ist Pflicht.

Motorrad

Die Reifenwahl ist freigestellt. Spikereifen sind nicht erlaubt. Das Betanken und Reparaturen des Motorrades nur in der Tank Zone oder im Fahrerlager auf Umweltmatten erlaubt.

GERÄUSCHLIMIT

Das Geräuschlimit beträgt 94 dB(A). Laute Auspuffanlagen können vom Veranstalter aus dem Rennen genommen werden.

Training

Nenngeld:

Nur Trainierer (ohne Rennen):
1 Tag (Fr oder So) € 65,-
2 Tage (Fr und So)€ 115,-

Vor Ort Nennung: 5€ Aufschlag

 

Zugelassen sind beim DOWATEK ÖEC Oberhof Training MX- und Enduro-Motorräder aller Hubraumklassen und Elektroantriebsklassen

Ablauf:

Am Freitag und/oder Sonntag kann auf der Enduro Etappe (am Freitag ohne schwere Elemente) je Tag 6 Stunden trainiert (frei gefahren) werden. Das Gelände bietet eine reine Waldrunde mit einer Rundenlänge von ca. 25 Minuten. Die Sonderprüfung darf nicht gefahren werden.


Allgemeines:

Fahrerlager

Das Fahrerlager ist ausgewiesen und beschriftet. Im Fahrerlager „herrscht“ Schritttempo und Disziplin.
Es herrscht Umweltmattenpflicht. Im Fahrerlager muss das Motorrad auf einer Umweltmatte abgestellt werden und wird auch behördlich kontrolliert.

Der Müll ist in Müllsäcken zu verstauen und mit nach Hause zu nehmen.

Startnummer

Die Nummern müssen vorne angebracht werden.

Umweltmatte

Umweltmatte ist Pflicht.

Motorrad

Die Reifenwahl ist freigestellt. Spikereifen sind nicht erlaubt. Das Betanken und Reparaturen des Motorrades nur in der Tank Zone oder im Fahrerlager auf Umweltmatten erlaubt.

GERÄUSCHLIMIT

Das Geräuschlimit beträgt 94 dB(A). Laute Auspuffanlagen können vom Veranstalter aus dem Training genommen werden.