Die Termine für 2022 sind fixiert und wir hoffen, dass sich bis zum Saisonstart die Pandemie-Situation soweit entspannt hat und auch bleibt, damit die Durchführung der Rennen möglich ist. Viel Neues ist für die Saison geplant und wir sind uns sicher, die Attraktivität des Cups damit weiter steigern zu können.
Die Firma auner ist neuer Hauptsponsor des ÖEC
auner, seit 1974 der größte österreichische Händler für Offroad-Zubehör und Motorradbekleidung, wurde von Benjamin Diesel 2019 übernommen und seither wurde nicht nur eine neue Filiale in Wiener Neustadt sowie ein weiteres Outlet in Leibnitz eröffnet, sondern auch das Angebot stetig erweitert und der Webshop relauncht. So findet man heute nicht nur eine riesige Auswahl an Offroad-, sondern auch Onroad und Mountainbike Bekleidung und Zubehör im Sortiment. Egal was das Motorrad-Herz begehrt, der auner hat´s.
Neben dem auner CUP – ein in Österreich nicht mehr wegzudenkender fixer Bestandteil der österr. Motocross-Szene, hat Benjamin Diesel nun mit dem ÖEC auch auf dem Endurosektor einen starken Partner mit großer Community an seiner Seite.
Benjamin Diesel, CEO auner „Veranstaltungsserien wie der auner ÖEC sind extrem wichtig um den Enduro begeisterten Sportlern ausreichend die Möglichkeit zu bieten, ihre Leidenschaft auszuleben. Dabei setzte der ÖEC bereits beim Start 2015 neue Maßstäbe und ist bereits weit über die Landesgrenzen bekannt und beliebt. Für uns der ideale Partner um unsere Marke auner bestmöglich zu promoten.“
Tom Pirolt, Obmann ÖEC: „Benji unterstützt uns bereits seit 2019 mit X-GRIP Produkten, wir schätzen ihn aber auch als verlässlichen Partner und Förderer des Endurosports. So ist er, gemeinsam mit Philipp Bertl (AMF, HED-Shop), auch treibende Kraft hinter der Enduro-ÖM die ebenfalls seit 2 Jahren fixer Bestandteil des ÖEC ist. Der ÖEC ist nach wie vor in erster Linie ein Cup für den Hobbyfahrer, die österreichischen Spitzenfahrer aus nächster Nähe zu beobachten begeistert aber jeden. Mit der Partnerschaft auner und ÖEC ist es uns möglich, unser Angebot stetig zu verbessern und das Enduro-Erlebnis für unsere Teilnehmer weiter zu steigern. Zum Beispiel wird der ÖEC ab 2022 um ein weiteres spektakuläres Highlight für die Zuschauer, dem ÖEC SuperEnduro, bereichert. Außerdem sind wir ständig auf der Suche nach neuen Locations, um den Teilnehmern mehr Abwechslung zu bieten. Wir sind guter Dinge unsere neue Destination Althofen heuer endlich über die Bühne zu bringen und haben für das nächste Jahr bereits einen weiteren Standort im Visier.“
Das gesamte Team des auner ÖEC geht hoch motiviert in die neue Saison und freut sich auf ein Wiedersehen bei unseren Veranstaltungen.
Die auner ÖEC Termine 2022
- Althofen: 2.-3. April
- Guttaring: 23.-24. April
- Mountain Enduro: 1.-3. Juli
- Pramlehen: 20.-21. August
- Ötscher Race: 16.-17. September
Um teilzunehmen musst Du Dich pro Saison einmal bei uns registrieren.
Die eigentliche Anmeldung zu den Rennen wird exklusiv für Premium-Rider und registrierte ÖM-Teilnehmer ca. 1 Monat vor den Rennen geöffnet, eine Woche danach dann für alle anderen. Der genaue Zeitpunkt für die Öffnung der jeweiligen Anmeldungen wird über Newsletter und die sozialen Medien bekannt gegeben.
Preise
- Rennwochenende Erwachsene (6-Stunden Trainingsmöglichkeit am Trainingstag, 4-Stunden Rennen am Renntag, Teilnahme an den Side Events wie Superenduro inkl.): € 140,-
- vergünstigter Tarif Jungspund: € 65,-
- Young Racer 50&65ccm: € 25,-
Einsatz für den aktiven Transponder verpflichtend: € 50,- / Fahrer
(wird bei der Nennung vor Ort eingehoben und bei Rückgabe nach dem Rennen zur Gänze wieder ausbezahlt)
Optional Teilnehmerunfallversicherung: € 10,- / Teilnehmer für das Rennwochenende. Leistungen siehe ÖEC Teilnehmer Unfallversicherung
Neue Zeitnehmung & Wertung
Wir haben einen neuen Partner für die Zeitnehmung gesucht, der uns mehr Möglichkeiten bei der Auswertung bietet. Peter Filzwieser von FIPE SPORTS RESULTS, der bereits viele namhafte Veranstaltungen betreut, übernimmt ab sofort die Zeitnehmung. So habt ihr in Zukunft auch die Möglichkeit die aktuellen Platzierungen live auf unserer Webseite und der Videowall mitzuverfolgen. Hier werden in Echtzeit auch die schweren Elemente mit berücksichtigt und es sind auch mehrere gezeitete Elemente auf der Strecke möglich. Details in der jeweiligen Ausschreibung. Auch das umständliche Anhalten des Armbands am Signalkasten gehört der Vergangenheit an, denn das Durchfahren des Start- bzw. Zielbogens wird dank des neuen Systems automatisch registriert. Für die Umsetzung dieser Neuerungen und Kontrollpunkte mitten im Gelände ohne Handy-Empfang sind leider kostenintensive aktive Transponder notwendig, für die wir eine Kaution von € 50,- bei der Anmeldung vor Ort einheben müssen, die ihr bei der Rückgabe natürlich wieder zur Gänze zurück bekommt. Solltet ihr bei einem Rennen auf die Rückgabe vergessen, könnt ihr den Transponder natürlich dann auch gleich beim nächsten Rennen wieder verwenden ohne neuerlich einen Einsatz zahlen zu müssen.
Grundsätzliches zur auner ÖEC-Wertung: Am Renntag werden zwei 4-Stunden Rennen für die beiden Gruppen durchgeführt. Im Rennen muss dann eine in der jeweiligen Ausschreibung festgelegte Anzahl von Durchgängen absolviert werden. Eine Durchgang besteht aus einer großen, ungezeitete Enduro Runde mit schweren Elementen die umfahren werden können und einem gezeiteten Prolog. Neu ab diesem Jahr ist, dass eines der schweren Elemente auf der großen Endurorunde ebenfalls gezeitet wird. Vorausgesetzt die volle Renndistanz wurde absolviert ergibt die Addition aller Strafzeiten für das Auslassen von schweren Elementen, die Zeiten des Prologs und des gezeiteten schweren Elements aller Runden dann die Gesamtzeit.
SUPER-ENDURO Lauf wird fixer Bestandteil

Das Super-Enduro, welches bis jetzt nur als Side-Event bei manchen ÖEC Rennen veranstaltet wurde, wird stärker in den Fokus gerücken. Bei jedem auner ÖEC wird es einen Super-Enduro Bewerb geben und dessen Ergebnis fließt ebenfalls in die Enduro-ÖM Wertung mit ein.
Es gibt drei Gruppen: ÖM Open - ÖM Junior - ÖEC Hobby
Es wird auf einer Super-Enduro Strecke mit einer Rundenlänge von ca. 400m gefahren. Jeder auner ÖEC Rennteilnehmer ist startberechtigt. ÖM-Punktevergabe siehe Enduro-ÖM Ausschreibung der AMF (siehe www.enduro-oem.at).
Super-Enduro Challenge: Es darf zum Üben 10 Minuten frei gefahren werden und dabei werden die Runden gezeitet. Die beste Rundenzeit wird für die Qualifikation für die besten 24 Starter hergenommen. Gestartet wird mit laufendem Motor, am Motorrad sitzend. Im Ausscheidungsrennen von drei Runden steigt der beste Fahrer auf. Die restlichen Fahrer können über die Hoffnungsläufe aufsteigen. Im Halbfinale starten 6 Fahrer und die besten zwei steigen auf. Das Finale wird mit 6 Ridern gefahren. Der genaue Rennablauf wird vor Ort bei der verpflichtenden Fahrerbesprechung bekannt gegeben. (Änderungen möglich)
ENDURO-ÖM 
Wie in den vergangenen 2 Jahren werden auch 2022 wieder Enduro-ÖM Läufe im Rahmen aller ÖEC Veranstaltungen abgehalten (siehe www.enduro-oem.at).
PREMIUM-RIDER 2022 (ausverkauft)
Die Premium-Pakete waren auch heuer wieder sehr begehrt und innerhalb einer halben Stunde ausverkauft.
Diese Vorteile erwarten die Premium-Rider:
- Du bekommst Deine Wunschstartnummer für alle Rennen (Startnummer von 1-999 so noch verfügbar)
- Du bekommst ein fetziges ÖEC T-Shirt mit Wunschname und Wunschnummer (dieses Shirt ist exklusiv für ÖEC Premium-Rider)
- Du bekommst einen großen ÖEC Premium-Rider Sticker
- Du bekommst 1 Woche vor dem offiziellen Start der Anmeldung die Möglichkeit Dich anzumelden
- Du bekommst ein auner Goodie Package
- Du bekommst vom HED-Hard Enduro Shop einen 10,- € Gutschein (im Online-Shop hed-shop.at ab einem Bestellwert von 50,- einlösbar)
- Du bekommst einen Rabattgutschein über 10% für eine Buchung 2-12 Personen bei dem Istrien-Enduro Veranstalter Endurides.com
- Premium-Rider Gebühr für die Saison 2022: € 65,-
Du erhältst Dein Premium Package direkt bei der Anmeldung am Veranstaltungsort.
ÖEC Klasseneinteilung 2022
- Young Racer 50: bis 50ccm 2 Takt
- Young Racer 65: bis 65ccm 2 Takt
- Jungspund: bis 85ccm 2 Takt und bis 150ccm 4 Takt
- E1: bis 150 ccm 2 Takt und bis 250ccm 4 Takt
- E2: 175ccm bis 250ccm 2 Takt und 290ccm bis 450ccm 4 Takt
- E3: über 290ccm 2 Takt und über 475ccm 4 Takt
- Damen: ohne Hubraumbegrenzung und Altersbeschränkung
- Rookies: ohne Hubraumbegrenzung, Jahrgang 2002 und danach
- Junior: ohne Hubraumbegrenzung, Jahrgang 1999 bis inkl. 2001
- Senioren: ohne Hubraumbegrenzung, Jahrgang 1973 bis inkl. 1982
- Veteranen: ohne Hubraumbegrenzung, Jahrgang 1972 und davor
ÖM-Klasseneinteilung (siehe auch Ausschreibung der AMF und Enduro-ÖM 2022)
- ÖM Jugend
- ÖM Junior
- ÖM Open
Trainingstag und 2 getrennte Läufe am Renntag
Die Renndauer pro Gruppe am Renntag beträgt 4 Stunden
- Gruppe 1: E1, E2, E3, Junior, ÖM Open, ÖM Junior
- Gruppe 2: Rookies, Senior, Veteran, Damen, Jungspund, ÖM Jugend, Hobby
- Zeitplan für die Startzeiten der Gruppen und Details siehe jeweilige Ausschreibung
Am gemeinsamen Trainingstag kann 6 Stunden lang ausgiebig trainiert werden. Beim ÖEC Mountain Enduro gibt es sogar einen 2. Trainingstag am Freitag.
Der Super-Enduro Lauf ist ebenfalls am Samstag (Trainingstag) geplant.
MOTORRADMESSE MOTO AUSTRIA leider abgesagt
Wir wären auf der Messe vertreten gewesen, aber leider wurde sie für heuer abgesagt und findet erst 2024 wieder in Wels statt.