2020 war der ÖEC zum ersten mal Bestandteil der Enduro-ÖM. Durch die Covid-19 Auflagen war dann aber schlussendlich der ÖEC der einzige Veranstalter der zumindest 4 der geplanten 8 ÖM-Wertungsläufe durchführen konnte und war somit der alleinige Veranstalter der Enduro-ÖM Bewerbe. Da die Entscheidung dafür recht kurzfristig Anfang das Jahres getroffen wurde und sich die Szene erst auf die neuen Modalitäten einstellen musste, haben wir die ÖM-Starter ausnahmsweise bei der Anmeldung bevorzugt behandelt.
Dieses Jahr können sich Enduro-ÖM Teilnehmer entweder auch ein Premium-Rider-Paket nehmen oder sich auf der ENDURO-ÖM Seite - um € 30,- einschreiben und haben damit bei allen 8 ÖM-Veranstaltungen (also auch bei allen 5 ÖEC-Rennen) die Möglichkeit sich schon früher (also zugleich mit den Premium-Ridern) anzumelden. Die anderen Vorzüge des Premium-Rider Pakets (siehe weiter unten) sind da dann allerdings nicht inkludiert. Wenn hier keines der beiden Pakete genommen wird müssen ÖM-Teilnehmer dann bitte wirklich schnell sein, um einen Startplatz bei der normalen Anmeldung zu bekommen. Eine Teilnahme an der ÖM ist nur mit einer Lizenz der AMF oder Lizenzen von FMNs der FIM Europe möglich.
Auch im Ausland wurden 2020 viele Rennen abgesagt sodass es zu einem noch größeren Andrang auf die teilweise durch die Auflagen verminderte Anzahl der Startplätze kam. Es war nicht leicht die Covid-19 Auflagen einzuhalten und wir sind sehr froh, dass es zu keinerlei Ansteckungen gekommen ist.
Die Sieger 2020 der ÖEC Klassen:
Championat: Schöpf Bernhard (A), Scharl Robert (D), Hostinsky Thomas (A)
Damen: Muigg Petra (A), Frisch Lisa (D), Schlosser Tanja (D)
Jungspund: Ederer Jonas (A), Hartenfelser Maximilian (A), Babl Maxi (A)
Rookies: Hecher Thomas (A), Zierer Kilian (A), Purgstaller Moritz (A)
Junior: Riegler Patrick (A), Enöckl Sebastian (A), Forthuber Clemens (A)
E1: Spendl Dominik (A), Orthacker Lukas (A), Wunderlich Jan (A)
E2: Feichtinger Walter (A), Scharl Robert (D), Hostinsky Thomas (A)
E3: Schneider Phillip (A), Isopp Manuel (A), Schnölzer Marcel (A)
Senioren: Werner Andreas (A), Suttner Seppo (D), Steiner Armin (A)
Veteranen: Kaiser Johann (A), Pöschl Rudi (A), Schwab Josef (A)
ÖM Klassen:
ÖM-Open: Schöpf Bernhard (A), Hostinsky Thomas (A), Feichtinger Walter (A)
ÖM-Junior: Riegler Patrick (A), Schnölzer Marcel (A), Hecher Thomas (A)
Einen herzlichen Dank an alle unsere Sponsoren:
Holzbau Salbrechter, 1000ps.at, Hirter Bier, X-Grip, Beta, auner, Klim, elf
Zu guter Letzt, ein großes Dankeschön an die Promoter der Österreichischen Staatsmeisterschaft. Allen voran Philipp Bertl (HED-Shop, AMF) und Benjamin Diesel (X-Grip).
2015 gegründet geht der ÖEC nun in sein 7. Veranstaltungsjahr und verbessert sein Angebot weiter.
Enduro-ÖM und ÖEC werden getrennt gewertet
Da sich gezeigt hat, dass die TOP Fahrer auch in der ÖM genannt haben hatten wir oft den Fall, dass die Gewinner in der ÖM-Wertung auch in der ÖEC-Wertung geführt haben. Da die ÖM 2021 international ausgeschrieben wird ist hier mit einem noch hochkarätigerem Starterfeld zu rechnen. Daher werden nun ÖM-Starter aus der ÖEC Wertung genommen und so gehört die ÖEC-Wertung mit ihren 11 Klassen wieder ganz den Hobby-Fahrern.
Die ÖM Fahrer werden dann in 3 Klassen gewertet!
ÖM open, ÖM Junior, ÖM Jugend (Die genauen Details siehe Ausschreibung der AMF Enduro-ÖM 2021)
Anpassung der Altersklassen
Um die beiden Klassen Senioren und Veteranen etwas ausgeglichener zu machen wird die Altersgrenze von 47 auf 50 Jahre angehoben.
Klassenaufteilung 2021 für den ÖEC also wie folgt:
- Youngster 50: bis 50ccm 2 Takt
- Youngster 65: bis 65ccm 2 Takt
- Jungspund: bis 85ccm 2 Takt und bis 150ccm 4 Takt
- E1: bis 150 ccm 2 Takt und bis 250ccm 4 Takt
- E2: 175ccm 2 Takt bis 250ccm 2 Takt und 290ccm 4 Takt
- E3: über 290ccm 2 Takt und über 475ccm 4 Takt
- Damen: ohne Hubraumbegrenzung und Altersbeschränkung
- Rookies: ohne Hubraumbegrenzung, Jahrgang 2000 und danach
- Junior: ohne Hubraumbegrenzung, Jahrgang 1997 bis inkl. 1999
- Senioren: ohne Hubraumbegrenzung, Jahrgang 1972 bis inkl. 1981
- Veteranen: ohne Hubraumbegrenzung, Jahrgang 1971 und davor
ÖM-Klasseneinteilung (siehe auch Ausschreibung der AMF und Enduro-ÖM 2021)
- ÖM Jugend
- ÖM Junior
- ÖM Open
Weitere Änderung: Die Jungspundklasse braucht die schweren Elemente nicht mehr anfahren. Dafür gibt es wieder gleich viele Sonderprüfungen für Alle.
Trainingstag und -neu- 2 getrennte Läufe am Renntag
Wir haben uns daher überlegt wie wir zum einen die gesteigerte Nachfrage nach Startplätzen als auch die Integration der Enduro-ÖM optimieren können.
Wir verkürzen die Renndauer von 5 auf 4 Stunden um so 2 getrennte Läufe am Renntag unterzubringen.
- Gruppe 1: E1, E2, E3, Junior, ÖM Open, ÖM Junior
- Gruppe 2: Rookies, Senior, Veteran, Damen, Jungspund, ÖM Jugend
- Zeitplan für die Startzeiten der Gruppen und Details siehe jeweilige Ausschreibung
Durch die Aufteilung auf 2 Rennen können wir die Anzahl der Teilnehmer pro Rennen halbieren und auch die unterschiedlichen Altersklassen und deren verschiedenen Ansprüche etwas voneinander trennen. Dadurch wird die Qualität der Rennen gehoben, da weniger Fahrer pro Rennen auf der Strecke sind es viel weniger zu Staus, vor allem bei den schweren Elementen, kommen kann. Außerdem kann dadurch die Anzahl der verfügbaren Startplätze etwas angehoben werden.
Unverändert bleibt der gemeinsame Trainingstag an dem 6 Stunden lang ausgiebig trainiert werden kann. Beim ÖEC Mountain Enduro gibt es sogar einen 2. Trainingstag.
Es wird auch wieder Side-Events, wie z.B. der beliebte Super-Enduro-Lauf oder die Kinderrennen (Youngsters), am Trainingstag geben.
Registrierung nur einmal für die ganze Saison notwendig
Du musst Dich jetzt nur 1x für die Saison 2021 registrieren. All Deine Daten sind dann dem System bekannt und du kannst Dich dann zu den Rennen wesentlich komfortabler anmelden, weil nicht jedes mal alle Daten eingegeben werden müssen. Sollte sich Deine Daten während der Saison ändern (Übersiedlung, anderes Bike, etc.) meldest Du das einfach an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! .
Premium-Rider haben wieder den Vortritt
Wie beim ÖEC üblich gibt es wieder eine begrenzte Anzahl von Premium-Rider Plätzen die außer dem Premium-Rider Package mit personalisiertem T-Shirt, Sticker und Schal auch den Vorteil haben, dass sie die gesamte Saison mit der gleichen Startnummer starten und sich 1 Woche vor den anderen zu den 5 Läufen anmelden können und damit mit Sicherheit einen Platz bekommen. Pro Gruppe gibt es Platz für 125 Premium-Rider.
Als ÖEC-Premiumrider 2021 genießt du diese Vorteile
- Du bekommst Deine Wunschstartnummer für alle Rennen (Startnummer von 11-999 so noch verfügbar)
- Du bekommst ein fetziges ÖEC T-Shirt mit Wunschname und Wunschnummer (dieses Shirt ist exklusiv für ÖEC Premium-Rider)
- Du bekommst einen großen ÖEC Premium-Rider Sticker
- Du bekommst 1 Woche vor dem offiziellen Start der Anmeldung die Möglichkeit Dich anzumelden
- Du bekommst vom HED-Hard Enduro Shop eine Bandana (Halstuch)
- Du bekommst 1L 2- oder 4-Takt Öl passend zu Deinem Bike von elf
- Du bekommst einen Rabattgutschein über 10% für eine Buchung 2-12 Personen bei dem Istrien-Enduro Touren Veranstalter Endurides.com
- Du bekommst eine coole Endurides-Tasse mit Deinem Wunschnamen und Wunschstartnummer
Preise
Um die Veranstaltungen auf dem hohen Niveau zu halten müssen wir leider die Preise leicht anheben.
- Premium-Rider Gebühr für die Saison 2021: € 55,-
- Rennwochenende Erwachsene (6-Stunden Trainingsmöglichkeit am Trainingstag, 4-Stunden Rennen am Renntag, Teilnahme an den Side Events wie Endurocross inkl.): € 130,-
- Jungspund: € 65,-
- Nur Trainingstag: € 65,-
ÖEC Rennkalender 2021
- Guttaring (K): 24.-25. April (Sa / So)
Ersatztermin falls im April die Covid19-Auflagen die Veranstaltung noch verhindern: 12.-13. Juni (Sa / So) - Mountain Enduro (NÖ): 2.-4. Juli (Fr / Sa / So)
- Pramlehen (NÖ): 7.-8. August (Sa / So)
- Ötscher Race (NÖ): 21.-22. August (Sa / So)
- Althofen (K): 24.-25. September (Fr / Sa)